Pionierarbeit im Startup-Research

Digitale Zahlungen, revolutionäre Impfstoffe und flexible Mobilität – in den letzten Jahren haben sich aufgrund des rasanten technischen Fortschritts Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich verändert. Es sind vor allem Startups, die mit ihren innovativen Produkten diesen Wandel vorantreiben. Wir haben es uns daher zur Aufgabe gemacht, mehr über diese besondere Form von Unternehmen herauszufinden: Wer sind die Startup-Gründer*innen und was bewegt sie? Wo steht das Startup-Ökosystem Deutschlands im internationalen Vergleich und wie lässt sich das vorhandene Potenzial optimal ausschöpfen?

Alle unsere Studien sind hier zu finden und über eine Stichwortsuche sowie thematische Tags einfach zu ermitteln.

Unsere Arbeit

Mit der erstmaligen Veröffentlichung des Deutschen Startup Monitors (DSM) 2013 hat der Startup-Verband Pionierarbeit im Bereich der Startup-Forschung geleistet. Seither dient die jährlich erscheinende Studie Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit als wichtigste Informationsbasis zu innovativen Wachstumsunternehmen.

Darüber hinaus weiten wir unsere Research-Aktivitäten kontinuierlich aus: von Analysen regionaler Ökosysteme über internationale Vergleiche bis hin zu Fokusstudien über Entwicklungstrends und spezifisches Technologien.

Es ist entscheidend, Startups als Ökosystem zu betrachten von Gründung bis Exit: erfolgreiche Standorte brauchen Gründerinnen und Gründer, eine entwickelte Investmentszene vom Business Angel bis zum IPO, Zugang zu Talenten und vieles mehr. Solche Ökosysteme gezielt voranzubringen, heißt Innovation stärken und langfristig Arbeitsplätze und Wohlstand sichern.

David Hanf, CFO Thermondo (Deutscher Startup Monitor)

 

Diversität ist keine Option, sondern eine gesellschaftliche Notwendigkeit, für die wir uns nicht erst bei den Gründerinnen und Gründern einsetzen sollten. Die Förderung von unternehmerischen Talenten sollte schon in der Kindheit beginnen: Wenn wir es schaffen, die gedanklichen und tatsächlichen Hürden in jungen Jahren abzubauen, dann heben wir die enormen, bislang brachliegenden Potenziale.

Dr. Sophie Chung, Gründerin und CEO Qunomedical (Migrant Founders Monitor)

Aktuelle Themen

 

Next Generation 

Mit der neuen Report-Reihe erfassen Startup-Verband und startupdetector systematisch die Startup-Neugründungen in Deutschland und nehmen dabei besonders die Gründungsdynamik in den verschiedenen Regionen in den Fokus.

Mehr in der Studie

 

Studie: Wie Startups mit New Work die Zukunft der Arbeit gestalten

Der Report rückt aktuelle Veränderungen der Arbeitswelt in den Fokus und konzentriert sich dabei auf deutsche Startups sowie Corporate Innovation Ecosystem Units, die in der etablierten Wirtschaft die Zusammenarbeit mit Startups forcieren. Datengrundlage sind eine umfassende Umfrage unter mehr als 800 deutschen Startup-Mitarbeitenden und -Gründer*innen sowie 15 Interviews mit Innovationsexpert*innen großer Unternehmen.

Mehr in der Studie

 

Migrant Founders Monitor 2023

Der Migrant Founders Monitor beleuchtet den Zusammenhang zwischen Migration und Startup-Gründungen in Deutschland. Zentrale Datenbasis ist der Deutsche Startup Monitor, die umfassendste Befragung zu Startups in Deutschland, die den Migrationshintergrund der Definition des Statistischen Bundesamtes folgend erfasst.

Mehr in der Studie

Kooperations­möglichkeiten

Im Rahmen der Projekte verbinden wir den engen Draht zu Gründer*innen mit einer breiten Forschungsexpertise. Die Studien entstehen in Zusammenarbeit mit unserem Netzwerk aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Wissenschaft, so entstehen starke Synergien. Dabei profitieren Partner von einer umfassenden Startup-Expertise, einer hohen medialen Reichweite und dem Zugang zu unserem Netzwerk. Falls Du mehr zu den Kooperationsmöglichkeiten wissen möchtest, melde Dich gern bei Alexander Hirschfeld, dem Leiter des Startup-Verband Research-Bereichs.

Dr. Alexander Hirschfeld

ah@startupverband.de

Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihnen unseren Service zur Verfügung zu stellen, sowie das Nutzungserlebnis zu optimieren. Sie können mit dem Button („Alles akzeptieren“) alle Cookies akzeptieren oder über („Einstellungen“) individuelle Einstellungen vornehmen. Wenn Sie die Nutzung der Cookies ablehnen („Ablehnen“), dann werden außer den notwendigen Cookies keine weiteren Cookies gesetzt.

AblehnenAlles AkzeptierenEinstellungen

Du möchtest mehr News und Startup-Updates? Melde dich hier für unseren Newsletter an.

Jetzt anmelden