Deutschland zum führenden Startup-Standort machen
Startups sind ein entscheidender Faktor im Entwicklungs- und Transformationsprozess unserer Wirtschaft sowie maßgeblicher Innovations- und Wachstumstreiber. Ihre innovativen Ideen stärken die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und tragen dazu bei, unseren Wohlstand zu sichern. Das Job-Potenzial von jungen, innovativen Unternehmen ist dabei gewaltig: schon heute arbeiten für sie rund 415.000 Menschen in Deutschland.
Mit den Multiplikatoreffekten haben junge, innovative Unternehmen bisher rund 1,6 Millionen Arbeitsplätze direkt geschaffen bzw. indirekt gesichert. Das sind schon heute mehr Arbeitsplätze als etwa in der Automobil- und Chemieindustrie zusammen. Mit den richtigen Weichenstellungen lässt sich diese Entwicklung in den nächsten Jahren noch deutlich verstärken. Dafür braucht es eine Startup-Strategie, die die drei Bereiche Kapital, Talente und fairer Wettbewerb in den Mittelpunkt stellt. Wir wollen eine Startup Nation sein und mithelfen, Deutschland zu dem führenden Standort in Europa zu machen, der Strahlkraft für Investor*innen und Talente weltweit hat.

Report Fachkräfte
Erfolgsfaktor Talent: Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Hemmnis für Startups in Deutschland. In einer Umfrage unter Startups haben wir dieses Problem genauer untersucht.

Positionspapier Startup-Strategie
Die Bundesregierung hat den Prozess zur Startup-Strategie gestartet, mit welcher die Rahmenbedingungen für Startups verbessert werden sollen. In unserem Positionspapier haben wir die wichtigsten Themen aufgeschrieben.

Prozess zur Startup-Strategie
Aktuell läuft im BMWK der Prozess zur Erstellung der Startup-Strategie. In Workshops treffen Expert*innen aus dem Startup-Ökosystem auf Vertreter*innen aus den beteiligten Ressorts. Als Startup-Verband sind wir in die Workshops involviert und begleiten den Prozess auch darüber hinaus intensiv.