Deutschland zum führenden Startup-Standort machen
Startups sind ein entscheidender Faktor im Entwicklungs- und Transformationsprozess unserer Wirtschaft sowie maßgeblicher Innovations- und Wachstumstreiber. Ihre innovativen Ideen stärken die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und tragen dazu bei, unseren Wohlstand zu sichern. Das Job-Potenzial von jungen, innovativen Unternehmen ist dabei gewaltig: schon heute arbeiten für sie rund 415.000 Menschen in Deutschland.
Mit den Multiplikatoreffekten haben junge, innovative Unternehmen bisher rund 1,6 Millionen Arbeitsplätze direkt geschaffen bzw. indirekt gesichert. Das sind schon heute mehr Arbeitsplätze als etwa in der Automobil- und Chemieindustrie zusammen. Mit den richtigen Weichenstellungen lässt sich diese Entwicklung in den nächsten Jahren noch deutlich verstärken. Dafür braucht es eine Startup-Strategie, die die drei Bereiche Kapital, Talente und fairer Wettbewerb in den Mittelpunkt stellt. Wir wollen eine Startup Nation sein und mithelfen, Deutschland zu dem führenden Standort in Europa zu machen, der Strahlkraft für Investor*innen und Talente weltweit hat.

Report Fachkräfte
Erfolgsfaktor Talent: Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Hemmnis für Startups in Deutschland. In einer Umfrage unter Startups haben wir dieses Problem genauer untersucht.

Startup-Strategie
Das Bundeskabinett hat am 27. Juli 2022 die erste umfassende Startup-Strategie einer Bundesregierung beschlossen. In Workshops haben sich Expert*innen aus dem Startup-Ökosystem mit Vertreter*innen aus den beteiligten Ressorts getroffen. Wir waren in diese Workshops involviert und haben den Prozess begleitet.

IP-Prozessleitfaden
Ausgründungen tragen zum wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt bei, doch die Verwertung von geistigem Eigentum im diesem Rahmen ist noch mit Schwierigkeiten verbunden. Um diese Transaktionen möglichst schnell und reibungslos zu gestalten, ist ein gut strukturiertes Verfahren erforderlich, dessen Guidelines wir im Rahmen unseres IP-Prozessleitfaden beschreiben.