Deutscher Startup Monitor 2025

Der Deutsche Startup Monitor (DSM) erscheint jährlich, wurde 2013 zum ersten mal durchgeführt und ist die umfassendste Studie zur Startup-Landschaft in Deutschland. Er dient Öffentlichkeit und Politik als wichtigste Informationsgrundlage und setzt mit den jeweiligen Schwerpunkten zentrale Impulse für die Weiterentwicklung des Ökosystems.  

Download Studie

 

Die Ziele

Transparenz schaffen

Kernanliegen der Studie ist es, die Bedeutung von Startups und die zentralen Entwicklung des Ökosystems in Deutschland herauszuarbeiten.

Probleme benennen

Gleichzeitig werden dabei die größten Chancen, Herausforderungen und damit verbundene Verbesserungspotenziale identifizieren.

Impulse setzen

Mit dem DSM sollen nicht zuletzt Gründergeist und Unternehmertum in der Gesellschaft gestärkt und mehr Menschen zum Gründen bewegt werden.

Ergebnisse auf einen Blick

Standort gewinnt an Attraktivität – Blick auf die USA wird kritischer

Deutschland gewinnt im internationalen Vergleich an Anziehungskraft: 40 % der Gründer*innen schätzen den Standort inzwischen attraktiver ein als die USA – ein Plus von sechs Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr und ein Momentum, das der Standort für sich nutzen kann. Im europäischen Kontext sehen sogar 61 % Deutschland vorne.

KI als Wachstumstreiber – Rückstand zu den USA bleibt enorm

Inzwischen geben 45 % der Startups an, dass Künstliche Intelligenz im Zentrum ihres Produkts steht – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr (39 %). Gleichzeitig bleibt der internationale Vergleich ernüchternd: 2025 flossen in Deutschland zwar über 2,1 Milliarden Euro in KI-Startups, in den USA jedoch ein Vielfaches davon.

Kooperationen brauchen neue Impulse

Die Zusammenarbeit zwischen Startups und etablierter Wirtschaft ist Schlüssel für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit – drei von vier Startups verdienen ihr Geld mit Unternehmenskunden. Doch die Zusammenarbeit stockt: Der Anteil an Startups mit Unternehmenspartnerschaften sinkt von 62 % auf 56 % und lag Mitte 2020, also noch vor der Pandemie, sogar bei 72 %.

Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihnen unseren Service zur Verfügung zu stellen, sowie das Nutzungserlebnis zu optimieren. Sie können mit dem Button („Alles akzeptieren“) alle Cookies akzeptieren oder über („Einstellungen“) individuelle Einstellungen vornehmen. Wenn Sie die Nutzung der Cookies ablehnen („Ablehnen“), dann werden außer den notwendigen Cookies keine weiteren Cookies gesetzt.

AblehnenAlles AkzeptierenEinstellungen

Du möchtest mehr News und Startup-Updates? Melde dich hier für unseren Newsletter an.

Jetzt anmelden