Startup-Szene feiert mutige Gründer*innen und starke Ideen bei den German Startup Awards 2025
Berlin, 22.05.2025
Newcomerin des Jahres: Ghazaleh Madani, Founder & CEO, CanChip (Potsdam)
Newcomer des Jahres: Dr. Francesco Sciortino, Co-Founder & CEO, Proxima Fusion (München)
Gründerin des Jahres: Irene Klemm, Co-Founder & Co-CEO, Edurino (München)
Gründer des Jahres: Daniel Khachab, Co-Founder & CEO, Choco (Berlin)
Investorin des Jahres: Dr. Inga vom Holtz, Director Investments, UnternehmerTUM (München)
Investor des Jahres: Philipp Möhring, Partner, Tiny Supercomputer Investment Company (Berlin)
Impact Entrepreneurin des Jahres: Dr. Julia Freudenberg, CEO & Founder, Hacker School (Hamburg)
Impact Entrepreneur des Jahres: Thomas Bachem, Gründer, CODE University of Applied Sciences (Berlin)
Sonderpreis: High-Tech Gründerfonds (Bonn)
Der Startup-Verband hat zum sechsten Mal die innovativsten Köpfe des deutschen Startup-Ökosystems ausgezeichnet. Über 500 Gäste kamen zur feierlichen Gala der German Startup Awards im TIPI am Kanzleramt in Berlin zusammen. Die Preisverleihung wurde mit einem Impuls von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche eröffnet.
„Unsere Preisträger*innen zeigen, wofür das deutsche Startup-Ökosystem steht: wissenschaftliche Exzellenz, gesellschaftliches Engagement und unternehmerische Vision“, sagt Verena Pausder, Vorsitzende des Startup-Verbands. „Sie beweisen: Deutschland kann Gründung. Und wir sind überzeugt – da geht noch mehr Weltklasse ‚Made in Germany‘, wenn wir Bürokratie abbauen, Kapital mobilisieren und Unternehmertum fördern.“
Die Preisträger*innen 2025 im Überblick
Newcomer*in des Jahres
Ghazaleh Madani wurde für ihre Arbeit mit CanChip ausgezeichnet – einem Startup, das die Krebsforschung revolutionieren will. CanChip bildet Tumorzellen von Patienten auf Chips nach, analysiert ihre Eigenschaften und will die Behandlung so optimal auf den Patienten abstimmen können. Dr. Francesco Sciortino, CEO von Proxima Fusion, arbeitet mit seinem Startup daran, die klimaneutrale und sichere Energiequelle der Zukunft – Kernfusion – schnell in die Anwendung zu bringen.
Gründer*in des Jahres
Irene Klemm bringt mit Edurino digitales Lernen schon im Vorschulalter in Familien und Kitas – pädagogisch fundiert, spielerisch und verantwortungsbewusst. Daniel Khachab denkt die Lebensmittelversorgung neu: Mit Choco schafft er eine digitale Infrastruktur, die Gastronomie und Lieferanten effizient verbindet – und dabei aktiv gegen Lebensmittelverschwendung wirkt.
Investor*in des Jahres
Dr. Inga vom Holtz investiert bei UnternehmerTUM gezielt in technologiegetriebene Startups mit gesellschaftlichem Mehrwert. Philipp Möhring stärkt mit der Tiny Supercomputer Investment Company besonders frühphasige Tech-Gründer*innen in Europa – radikal, mutig, anders.
Impact Entrepreneur*in des Jahres
Dr. Julia Freudenberg bringt mit der Hacker School digitale Bildung in Klassenzimmer und Jugendzentren – praxisnah, spielerisch und mit klarer Mission: Jedes Kind in Deutschland soll vor der Berufswahl einmal programmiert haben. Thomas Bachem, Gründer der CODE University, prägt mit seinem Bildungsansatz eine neue Generation Tech-Talente – praxisnah, kreativ, exzellent. Mit dem „Code Trust“ sichert er Chancengleichheit und langfristige Exzellenz im digitalen Bildungsbereich.
Sonderpreis
Der Sonderpreis, vergeben mit PwC Deutschland, geht in diesem Jahr an den High-Tech Gründerfonds. In den letzten 20 Jahren hat der HTGF über 700 Startups gefördert und damit über 150.000 Arbeitsplätze geschaffen – und ist damit maßgeblicher Gestalter der Frühphasenfinanzierung in Deutschland.
Dank an unsere Partner
Die German Startup Awards 2025 werden ermöglicht durch die Unterstützung von Ströer, Commerzbank, PwC, Deutsche Börse Group, Amazon Web Services und Macondo.
Fotos finden sich nach Veranstaltungsende hier.