Neuer Report erfasst Startup-Neugründungen in Deutschland | Erstmalig seit 2019 geht die Zahl zurück

Berlin, 16.08.2022

Mit der neuen Report-Reihe Next Generation erfassen Startup-Verband und startupdetector systematisch die Startup-Neugründungen in Deutschland und nehmen dabei besonders die Gründungsdynamik in den verschiedenen Regionen in den Fokus.  

Die Kernergebnisse: 

  1. Deutlicher Rückgang: Im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2021 sinkt die Gründungsaktivität bei Startups in Deutschland in den ersten 6 Monaten 2022 um 7 Prozent von 1.618 auf 1.508 Neugründungen. 

  2. Hotspots dominieren: Drei von zehn (29 Prozent) Startups werden in Berlin und München gegründet, obwohl hier nur 6 Prozent der deutschen Bevölkerung leben. 
  3. Aktive Universitätsstädte: Um forschungsstarke Lehreinrichtungen mit guter Gründungsförderung entstehen viele junge Unternehmen. Städte wie Aachen, Heidelberg und Karlsruhe weisen eine überdurchschnittliche Gründungsaktivität auf. 

  4. Health-Startups boomen: Der Sektor Medizin löst Software als Spitzenreiter ab, ist unter den Startup-Neugründungen am stärksten vertreten und verzeichnet zudem mit 17 Prozent eine deutliche Zunahme an Neugründungen.  

Erstmalig seit 2019 geht die Zahl neu gegründeter Startups zurück. Das kontinuierliche Wachstum der letzten Jahre erhält im Kontext aktueller globaler Krisen somit einen Dämpfer. Trotzdem geht der langfristige Trend nach oben: So wurden im ersten Halbjahr 2022 mit 1.508 31 % mehr Startups gegründet als im gleichen Zeitraum 2019. Auf regionaler Ebene lassen sich trotz der Dominanz von Berlin und München weitere Hotspots identifizieren. Neben wirtschaftlich erfolgreichen Großstädten wie Düsseldorf und Frankfurt bieten sich hier vor allem Chancen für Universitätsstandorte, durch die enge Verzahnung zwischen Startup-Ökosystem und Forschung: Neben Aachen stechen Standorte wie Freiburg, Heidelberg oder Karlsruhe heraus. Unter den Sektoren ist im Bereich Medizin ein deutlicher Zuwachs zu sehen – hier fanden die meisten Neugründungen statt. Die aktuelle Krise im eCommerce-Sektor wird auch im deutlichen Rückgang der Gründungsaktivität sichtbar. Zudem ebbt der Aufwärtstrend bei den Umwelttechnologien ab. 

Magdalena Oehl (stellvertretende Vorsitzende des Startup-Verbands): “Unser Report zur Gründungsaktivität zeigt: Mehr Startups – das ist kein Selbstläufer! Wollen wir die positive Dynamik des innovationsstarken Startup-Ökosystems erhalten, brauchen wir optimale Rahmenbedingungen für junge Unternehmen. Ohne bessere Regelungen zur Mitarbeiterbeteiligung, zügige Einwanderung von Tech-Talenten und erleichterte Ausgründungen aus der Wissenschaft tun sich Startups schwerer. Die bemerkenswerten Gründungsaktivitäten um deutsche Hochschulen zeigen, welch gewaltiges Potenzial unsere Forschungslandschaft darstellt. Diese Chancen müssen wir nutzen! In der kürzlich vorgestellten Startup-Strategie der Bundesregierung wurden viele wichtige Ziele formuliert, nun kommt es auf eine mutige und schnelle Umsetzung an.“ 

Arnas Bräutigam (Geschäftsführer startupdetector): „Gute lokale Startup-Förderung aus Politik und Hochschulen kann die Voraussetzungen für mehr und erfolgreichere Startup-Gründungen schaffen. Berlin hat als Startup-Hauptstadt einen klaren Vorteil. Aber auch in Heidelberg, Dortmund, Schleswig-Holstein und vielen anderen Orten gibt es herausragende Initiativen, die Gründer*innen dort einen echten Startvorteil verschaffen und so langfristig zu mehr Wirtschaftswachstum führen.“ 

Zum Report: 
Der Report „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland“ liefert ein kontinuierliches halbjährliches Monitoring eines der zentralen Erfolgsindikatoren des deutschen Startup-Ökosystems. Grundlage der Reihe sind die von startupdetector erfassten Daten zu Startup-Neugründungen in Deutschland, die auf Handelsregisterbekanntmachungen beruhen und seit 2019 erhoben werden.  

Über den Startup-Verband:
Der Bundesverband Deutsche Startups e.V. ist die Stimme der Startups in Deutschland. Seit seiner Gründung 2012 vertritt der Verband die Startup-Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.   
In seinem Netzwerk mit mittlerweile mehr als 1.100 Mitgliedern schafft der Verband darüber hinaus einen Austausch zwischen Startups untereinander, ab er auch zwischen Startups und etablierter Wirtschaft. Ziel des Startup-Verbandes ist es, Deutschland und Europa zu einem gründungsfreundlichen Standort zu machen, der Risikobereitschaft honoriert und den Pionier*innen unserer Zeit die besten Voraussetzungen bietet, um mit Innovationskraft erfolgreich zu sein.
 

Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihnen unseren Service zur Verfügung zu stellen, sowie das Nutzungserlebnis zu optimieren. Sie können mit dem Button („Alles akzeptieren“) alle Cookies akzeptieren oder über („Einstellungen“) individuelle Einstellungen vornehmen. Wenn Sie die Nutzung der Cookies ablehnen („Ablehnen“), dann werden außer den notwendigen Cookies keine weiteren Cookies gesetzt.

AblehnenAlles AkzeptierenEinstellungen

Du möchtest mehr News und Startup-Updates? Melde dich hier für unseren Newsletter an.

Jetzt anmelden